Die richtige Diagnostik für Ihre Darmbeschwerden
Gesundheitscheck Darm - mikrobiologische Stuhldiagnostik
Mikrobiologische Stuhldiagnostik als Grundlage für eine individuelle Therapie
Der „Gesundheitscheck Darm“ bietet eine umfassende mikrobiologische Stuhldiagnostik, die wertvolle Informationen über die Gesundheit des Darms liefert und individuelle Lösungen ermöglicht. Die Analyse erfolgt durch hochspezialisierte Fachlabore mit langjähriger Erfahrung in der Mikrobiom- und Schleimhautdiagnostik.
Neben einer mikrobiologischen Diagnostik von nützlichen und schädlichen Darmbakterien, die Störungen des mikrobiellen Gleichgewichts feststellen kann, umfasst die Stuhlanalyse weitere wichtige Parameter wie z.B. die Produktion ausreichender Verdauungsenzyme durch die Bauchspeicheldrüse, das Vorhandensein von Darmschleimhautentzündungen oder einen Leaky Gut. Diese umfassende Diagnostik ermöglicht gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Darmgesundheit.
Warum einen Gesundheitscheck für den Darm in Betracht ziehen?
Die Erwägung eines Darm-Gesundheitschecks ist in der Regel vorteilhaft, da eine Stuhlanalyse nicht nur bei Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfällen oder Verstopfung sinnvoll ist, sondern auch bei einer Vielzahl weiterer chronischer Erkrankungen wie Schilddrüsenerkrankungen, Hauterkrankungen, Autoimmunerkrankungen und Allergien. Es besteht die Möglichkeit, dass eine schlechte Darmgesundheit diese Krankheiten begünstigt.
Indikationen für einen Gesundheitscheck Darm
- Magen-Darm-Beschwerden: Wenn Sie unter Bauchschmerzen, Blähungen oder anderen Verdauungsstörungen leiden, kann eine Stuhldiagnostik Klarheit bringen.
- Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten: Wenn bestimmte Nahrungsmittel Unwohlsein und andere Beschwerden verursachen, kann eine Stuhldiagnostik dabei helfen, Ursachen zu finden und den Darm durch eine passende Darmsanierung wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
- Allgemeine Gesundheitsvorsorge: Ein Darmgesundheitscheck kann präventiv dazu beitragen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen.
- Störungen des Immunsystems: Allergien, Autoimmunerkrankungen und Infektanfälligkeit können mit der Darmgesundheit in Verbindung stehen. Ein Gesundheitscheck kann wertvolle Einblicke liefern.
- Nach Antibiotika-Therapie: Antibiotika können die Darmflora beeinflussen. Ein Darmgesundheitscheck nach einer Antibiotika-Therapie kann dabei helfen, das Gleichgewicht wiederherzustellen.
- Hauterkrankungen: Die Darmgesundheit kann auch Einfluss auf Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Akne und Ekzeme haben. Eine Stuhldiagnostik kann Zusammenhänge aufdecken.
- Lebergesundheit: Ein gesunder Darm und eine gesunde Leber gehen Hand in Hand, da die Leber eine zentrale Rolle im Verdauungsprozess und im Stoffwechsel spielt.
Diagnostische Möglichkeiten im Rahmen der mikrobiologischen Stuhlanalyse
- Florasatus / Mikrobiomanalyse: Beurteilung der Zusammensetzung nützlicher und potenziell schädlicher Darmbakterien
- Verdauungsrückstände: Einschätzung der Verdauungseffizienz im Dünn- und Dickdarm u. Bauchspeicheldrüse
- Pankreas-Elastase: Hinweise auf eine mögliche Schwäche der Bauchspeicheldrüse (Fehlverdauung)
- Entzündungsmarker: Nachweis stiller Entzündungen in der Darmschleimhaut
- Schleimhautabwehr: Einschätzung der lokalen Immunabwehr im Darm
- Leaky-Gut-Parameter: Hinweise auf eine erhöhte Durchlässigkeit der Darmschleimhaut
- Gallensäuren: Können bei chronischem Durchfall oder Störungen der Fettverdauung eine Rolle spiele
- Darmmykosen: Nachweis von Hefepilzen (z. B. Candida) im Stuhl
- Histamin & histaminbildende Keime: Hinweise auf mögliche Unverträglichkeiten oder bakterielle Fehlbesiedlung
- FODMAP-Typisierung: Einschätzung der bakteriellen Verwertung bestimmter Zuckerarten (Blähungsneigung)
- Schleimhautnährstoffe: Analyse der Versorgung der Darmschleimhaut mit relevanten Substraten
- Reizdarm-assoziierte Marker: Erweiterte Parameter zur differenzierten Abklärung des Reizdarmsyndroms
Wie ist der Ablauf?
Nach einer ausführlichen Anamnese wähle ich die für Ihre Beschwerden relevanten Laborparameter individuell aus, um eine gezielte und aussagekräftige Diagnostik zu ermöglichen.
Sie erhalten ein Set für die Stuhlprobenentnahme mit ausführlicher Anleitung, das Sie mit nach Hause nehmen. Die Probe senden Sie anschließend direkt per Post an das Labor. Sobald die Ergebnisse vorliegen, besprechen wir den Befund ausführlich in der Praxis und planen die weiteren therapeutischen Schritte.