Heilen mit Pilzen

Mykotherapie

Was ist Mykotherapie?

Ähnlich wie die Phytotherapie, die sich mit den gesundheitlichen Wirkungen von Pflanzen beschäftigt, dreht sich die Mykotherapie um die heilenden Eigenschaften von Vitalpilzen – auch bekannt als „Heilpilze“, „medizinisch wirksame Pilze“ oder „Medizinalpilze“. Diese Form der Therapie hat ihre Wurzeln seit Jahrtausenden in der traditionell asiatischen Medizin und zählt zu den bedeutendsten und am häufigsten genutzten Ansätzen der Phytotherapie. In den letzten 50 Jahren hat die Mykotherapie zunehmend durch moderne wissenschaftliche Forschung an Bedeutung gewonnen.

Warum Pilze heilen können

In der freien Natur müssen Pilze sich gegen ähnliche Angreifer verteidigen wie der menschliche Organismus. Deshalb entwickeln sie unter anderem antivirale, antibiotische und fungizide Substanzen, von denen unser Immunsystem bei der Einnahme von Vitalpilzen profitiert. Darüber hinaus besitzen Pilze die Fähigkeit, sich an widrige Umweltbedingungen anzupassen, wodurch sie als sogenannte „Adaptogene“ fungieren. Diese Eigenschaft unterstützt den menschlichen Körper dabei, sich optimal an seine Umgebung anzupassen.

Ein besonders bedeutender Effekt der Vitalpilze auf den menschlichen Organismus ist ihre entgiftende Wirkung. In Zeiten, in denen unser Körper mehr chemischen Substanzen und Giften ausgesetzt ist als jemals zuvor, bietet die Mykotherapie eine Möglichkeit zur sanften Entgiftung. Durch die Einnahme von Heilpilzen kann der Körper bereits aufgenommene Gifte nach und nach ausscheiden, was zu einem verbesserten Allgemeinbefinden und einem verringerten Krankheitsrisiko führt. Zudem kann die Mykotherapie zur Stärkung des Immunsystems und zur Förderung einer gesunden Darmflora bei, was sie zu einer äußerst wertvollen Therapieoption in der Naturheilkunde macht.

Anwendungsmöglichkeiten der Mykotherapie:

  • Unterstützung des Immunsystems
  • Förderung des hormonellen Gleichgewichts
  • Unterstützung der Lebergesundheit
  • Mehr Energie und Vitalität
  • Reduktion von Entzündungen
  • Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems
  • Stressbewältigung und mentale Balance
  • Regulierung des Blutzuckerspiegels
  • Hautgesundheit (z.B. Neurodermitis)
  • Unterstützung bei Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Begleitend bei: Hashimoto, Diabetes, Tinnitus
  •  Magen-Darm-Beschwerden & Schleimhautregeneration
Qualität der Heilpilze ist entscheidend

In der Mykotherapie ist höchste Qualität unerlässlich – insbesondere bei den verordneten Heilpilzpräparaten. Deshalb setze ich ausschließlich auf bewährte, qualitativ hochwertige Heilpilze aus jahrzehntelanger Tradition. Die von mir eingesetzten Präparate sind streng nach anerkannten Bio-Standards zertifiziert. Die Verabreichung erfolgt individuell angepasst – als Einzelpilz oder in sinnvoller Kombination.

Die Mykotherapie ist derzeit kein Bestandteil der konventionellen Schulmedizin, wird jedoch seit vielen Jahren erfolgreich in der naturheilkundlichen Praxis eingesetzt.

Ihre therapeutische Anwendung basiert sowohl auf traditionellen Erfahrungswerten als auch auf einer wachsenden Zahl wissenschaftlicher Studien. Die Auswahl und Dosierung erfolgt individuell im Rahmen meiner naturheilkundlichen Behandlung – auf Basis einer ausführlichen Anamnese und gezielter Therapieplanung.